Ihr liebt Sport und wollt auch in der kälteren Jahreszeit nicht darauf verzichten? Neben Euren Besuchen im Fitnessstudio wollt Ihr trotzdem raus an die frische Luft kommen? Wir zeigen Euch 11 Outdoor Sportarten, die Euch auch im Herbst und Winter fit halten.
- Bleibt in Schwung: Inlinern, Eislaufen oder Skateboard fahren
- Joggen, Wandern und Radfahren
- Team Sportarten: Fußball, Basketball oder Bootcamps
- Outdoor Yoga oder Frisbee Golf
- Worauf Ihr beim Sport im Freien achten solltet
Die dunkle Jahreszeit ist oft bedrückend und trüb. Umso wichtiger ist es, sich auch an kühlen Tagen aufzuraffen und vor die Tür zu gehen. Bei Outdoor-Aktivitäten im Herbst und Winter gilt vorwiegend eins: Gemeinsam ist alles besser. Es kann Euch helfen, sich einen festen Trainings- oder Laufpartner zu suchen, denn gemeinsam könnt Ihr Euch besser motivieren.
Die meisten Outdoor Sportarten, die in den wärmeren Monaten beliebt sind, lassen sich auch im Herbst und Winter verfolgen. Wichtig ist hierbei nur, dass Ihr auf die richtige Kleidung achtet. Mit der Drei-Lagen-Technik (Zwiebellook), Mütze, Handschuhen und eventuell Reflektoren an der Kleidung, könnt Ihr nichts falsch machen.
Ihr müsst außerdem darauf achten, bei starker Kälte anfangs nur durch die Nase zu atmen. Dadurch wird die Luft nämlich angewärmt, bevor sie in die Lunge gelangt und vermindert damit das Risiko von Atemwegsreizungen. Auch Eure Aufwärmphase sollte bei kaltem Wetter etwas länger dauern als sonst. Macht Euch am besten mindestens 15 Minuten lang warm.
Bleibt in Schwung: Inlinern, Eislaufen oder Skateboard fahren
Ein klarer Vorteil des Herbstes ist, dass beliebte Strecken zum Beispiel um einen See oder ein Skatepark nicht so überlaufen sind wie im Sommer. Skateboard oder Inliner fahren stärkt die Bein- und Rumpfmuskulatur und schult zudem den Gleichgewichtssinn und die Koordination. Ihr könnt Euch dabei richtig auspowern. Wichtig ist jedoch, Rutschgefahr möglichst zu vermeiden. Meidet Strecken, auf denen viele Blätter liegen, denn wenn diese auch nur leicht nass sind, werden sie rasch zur gefährlichen Rutschfalle.
Eislaufen trainiert die gleichen Muskeln, wie das Inliner fahren. Zudem macht das Schlittern über gefrorene Seen oder Weiher extrem viel Spaß. Damit das Eis eine ausgewachsene Person tragen kann, sollte es mindestens 10 cm dick sein. Überprüft, bevor Ihr mit dem Eislaufen loslegt unbedingt, ob die Fläche zum Betreten freigegeben wurde und betretet niemals einfach so Flächen, die es nicht sind, um Unfälle zu vermeiden. Geht außerdem niemals allein im Freien Schlittschuhlaufen, damit immer direkt Hilfe vor Ort ist, sollte doch einmal etwas passieren. Wenn Ihr lieber auf Nummer sicher gehen wollt, entscheidet Euch für die Eishalle. Das zählt dann zwar nicht mehr so ganz zu Outdoor-Sport, aber immerhin gibt es Musik und Snacks.
Joggen, Wandern oder Radfahren
Nun zu den Klassikern. Das Beste am Joggen ist, dass Ihr nicht viel benötigt. Ein Paar gute Schuhe und eine passende Strecke, das ist alles. Wenn es im Herbst früher dunkel wird, solltet Ihr aber darauf achten, dass Ihr den Weg kennt. Als Strecke bietet sich etwa eine Runde durch den Wald an. Allerdings solltet Ihr auch hier darauf achten, dass es trocken ist, denn sonst können Wurzeln und nasse Blätter im Wald auch schnell zu Stolper- oder Rutschfallen werden. Wenn es also nass ist, wählt Ihr besser eine asphaltierte Strecke.
Für die Natur-Liebhaber unter Euch empfiehlt sich Wandern. Während einer Wandertour könnt Ihr super abschalten und die Natur um Euch herum genießen. Beim Wandern in höheren Lagen solltet Ihr immer an Mütze und Handschuhe denken und wenn Schnee liegt sogar Spikes mitnehmen.
Um noch etwas mehr Schwung in die Wanderung zu bringen, könnt Ihr außerdem nebenbei Geocaching mit Eurem Smartphone machen. Anhand von Koordinaten könnt Ihr nämlich versteckte Hinweise und Gegenstände auf Eurer Wanderung finden.
Wer seinen ganzen Körper trainieren und gleichzeitig seine Gelenke entlasten möchte, macht beim Fahrradfahren alles richtig. Radfahren ist eine Sportart, die Ihr eigentlich das ganze Jahr über ausführen könnt, es sei denn, es liegt Schnee. Dann könnte es etwas zu rutschig werden. Wenn Ihr Euch selbst bei Regen auf den Sattel schwingt, denkt daran, Euch eine Sonnen- oder Radfahrbrille mitzunehmen, um den Durchblick zu behalten.
Team Sportarten: Fußball, Basketball oder Bootcamps
Wie bereits zu Anfang erwähnt, gemeinsam ist es leichter, sich zum Sport zu motivieren. Gibt es in Eurer Nähe einen Bolzplatz mit Toren oder einem Basketballkorb, dann trommelt ein paar Freunde zusammen und es kann losgehen.
Seid Ihr für richtiges Fußball nicht genügend Leute, könnt Ihr stattdessen Luftkönig (auch genannt Hochball) auf ein Tor spielen. Es darf hierbei nur volley geschossen werden, direkt in Tornähe sogar nur per Kopf, Knie, Hacke oder Fallrückzieher. Für jeden Treffer, den Ihr landet, verliert der Torwart einen Punkt. Wer daneben schießt, muss ins Tor und wer null Punkte hat, hat verloren.
Basketball könnt Ihr sogar zu zweit im Eins-gegen-Eins spielen. Damit Ihr aber nicht direkt kalte Finger bekommt, empfehlen wir Sporthandschuhe.
Ein neuer Trend sind Outdoor-Bootcamps. Bei diesen Bootcamps handelt es sich um hochintensives Intervalltraining (HIIT) im Freien, bei dem Kraft-, Cardio- und Ausdauertraining kombiniert wird. In fast allen deutschen Großstätten gibt es bereits professionelle Trainingsangebote in Parks.
Outdoor Yoga oder Frisbee Golf
Bleibt das Wetter trocken, könnt Ihr Eure Yoga Matte auch mit nach draußen in den Park oder den Wald nehmen. Die Jahreszeit richtig wahrzunehmen, auf die gefärbten Blätter zu schauen und das Rascheln der Bäume zu hören, kann die innere Ruhe und Ausgeglichenheit unterstützen. Viele Yoga-Studios bieten auch Treffen oder Workshops im Freien an.
Wer etwas ganz anderes ausprobieren möchte, sollte Frisbee-Golf eine Chance geben. Anstatt einen Ball zu schlagen wie beim herkömmlichen Golf, werft Ihr ein Frisbee mit möglichst wenig Würfen in einen Korb. Diese Outdoor Sportart fördert die Koordination und das Denkvermögen. Es gibt in Deutschland bereits 70 fest installierte Disc-Golf Anlagen.
Die Sportart beansprucht Eure Arm-, Oberkörper-, Rumpf- und Beinmuskulatur und ist deshalb super geeignet, um im Herbst und Winter fit zu bleiben.
Worauf Ihr beim Sport im Freien achten solltet
Es ist wichtig, auf sich zu achten und stets sicher zu sein. Deshalb fassen wir noch einmal alle wichtigen Dinge zusammen, auf die Ihr beim Sport im Freien achten solltet.
- Möglichst durch die Nase einatmen
Die Luft wird dadurch angewärmt, bevor sie in die Lunge gelangt. Atmet Ihr mit dem Mund ein, riskiert Ihr eine Reizung der Rachenschleimhaut, die dann zu Halsschmerzen führen kann. - Kleidung
Setzt bei Eurer Kleidung am besten auf die Zwiebel-Technik, also auf drei Lagen. Die Erste transportiert die Feuchtigkeit (durch Schwitzen) vom Körper weg nach außen. Die Zweite hält Euch warm und die Dritte schützt Euch vor Wind und Regen, damit Ihr nicht krank werdet. Da der Körper seine Wärme am ehesten über die Extremitäten verliert, solltet Ihr stets drauf achten, Mütze, Handschuhe und richtige Socken zu tragen. Nehmt Ihr am Straßenverkehr teil, tragt Ihr Reflektoren an der Kleidung, damit Ihr besser gesehen werdet. - Aufwärmen
Im Herbst und Winter gilt: Langsam anfangen und immer in Bewegung bleiben. Eure Muskeln sollten sich langsam erwärmen, plant also mindestens 15 Minuten ein, um Euch ausreichend zu dehnen und aufzuwärmen. Bleibt außerdem stets in Bewegung, damit der Körper nicht auskühlt. Wenn Ihr also etwa beim Laufen an einer Ampel warten müsst, lauf auf der Stelle weiter - Trinken
Kälte mindert das Durst-Empfinden, denkt also daran, stets auf genügend Wasserzufuhr zu achten, damit Ihr nicht dehydriert.
Fazit
Auch der Herbst und Winter ermöglichen, sich an der frischen Luft mit einer großen Auswahl an Sportarten auszupowern. Um sich auch an trüben Tagen zum Sport zu motivieren, sucht Ihr Euch am besten einen Trainingspartner. Wer fit bleiben will, hat eine große Auswahl an Outdoor-Aktivitäten, die auch in der kalten Jahreszeit Spaß machen. Wichtig dabei ist nur, sich mit seiner Kleidung an die herrschenden Wetterverhältnisse anzupassen. Probiert doch auch mal eine der Sportarten in unserer Liste aus, vielleicht findet Ihr ja ein ganz neues Hobby!
Für weitere Tipps rund um das Thema Fitness und Ernährung schaut auf unserem Instagram-Kanal oder unserer Pinterest-Seite.