5 Fitness-Mythen – und was wirklich stimmt

Stretching

Wie verhalte ich mich, wenn ich Muskelkater habe? Und kann Dehnen schädlich sein? Wie ist es, wenn ich schon länger nicht mehr trainiert habe?  – Ihr seid verunsichert, weil Ihr schon die unterschiedlichsten Antworten zu diesen Fragen gehört habt? Deshalb gehen wir 5 Fitness-Mythen heute auf den Grund!

 

1. Muskelkater – Trainierte Sportler haben keinen und wer ihn hat, sollte ihn wegtrainieren.

Nein. Auch die trainierten Sportler unter Euch können Muskelkater kriegen. Es ist abhängig davon, was Ihr trainiert. Belastet Ihr eine Partie, die Ihr sonst eher wenig trainiert, bekommt Ihr vermutlich auch dort Muskelkater. Es kann also jeden von Euch treffen.
Habt Ihr mal einen Muskelkater, solltet Ihr Eurem Körper aber unbedingt Zeit geben, um sich zu regenerieren. Denn der Muskelkater entsteht durch minimale Verletzungen und Entzündungen im Muskelgewebe – wer also weiterhin trainiert, reizt diese Verletzungen noch mehr und verhindert den Heilungsprozess.

 

2. Dehnen verringert die Verletzungsgefahr

Jein. Es kommt darauf an, wann Ihr Euch dehnt. Dehnt Ihr Euch vor dem Sport, kann es unter Umständen sogar schaden! Durch die Dehnung werden die Muskeln gestrafft, woraufhin sich die gedehnten Partien zusammenziehen. Das hat zur Folge, dass sich die innere Spannung erhöht und das Verletzungsrisiko steigt. Deshalb dehnt Euch lieber nach dem Sport – das schützt Euch vor einer Verkürzung der Muskelpartien, Sehnen und Bänder.

 

3. Fettverbrennung? Nicht innerhalb der ersten 20 Minuten

Doch. Nur eben etwas langsamer und weniger. Euer Körper braucht beim Sport erstmal seine Zeit, um sich aufzuwärmen. Das heißt aber nicht, dass Ihr noch kein Fett verbrennt. Euer Körper greift aber erst hauptsächlich auf die Energiereserven zurück. Nach etwa 20-30 Minuten tritt dann ein fließender Übergang in die Fettverbrennung ein.

 

4. Wer viel Sport macht schwitzt weniger

Eigentlich genau umgekehrt. Natürlich ist das zunächst von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich, aber im Grunde schwitzen Sportler schneller und auch mehr. Der Grund dafür sind die aktiveren Schweißdrüsen – ein trainierter Körper weiß, was sich anbahnt und beginnt deshalb schon früher mit dem Kühlen.

 

5. Wer länger nicht trainiert fängt wieder bei null an

Falsch! Euer Körper baut zwar nach einer Woche ohne Training bereits Muskeln ab, aber das betrifft zunächst nur die Muskelfasern. Selbst wenn Ihr über einen längeren Zeitraum komplett auf das Training verzichtet, könnt Ihr auf Eure Muskeln vertrauen – Im Muskelkern steckt immer noch die Information über die frühere Leistungsfähigkeit. Trotzdem solltet Ihr nach einer längeren Trainingspause erst einmal langsamer und mit weniger Gewicht starten, um Verletzungen zu vermeiden.

 

Ihr sucht noch mehr Trainings-Tipps? Hier haben wir Euch nochmal die häufigsten Fehler beim Training zusammengefasst.

Weitere spannende Infos und Rezepte findet Ihr auch auf unserem Instagram-Kanal @fitnessloft_deutschland!

 

Beitrag teilen

Werde jetzt online Mitglied bei FITNESSLOFT

Finde dein FitnessLoft

JETZT Unverbindlich reservieren

Angebot noch 30 x verfügbar

Sichere Verbindung. Kein Spam.

JETZT EINTRAGEN UND
12 TAGE GRATIS TRAINIEREN

Sichere Verbindung. Kein Spam.