Avocados sind der perfekte Beweis dafür, dass Fett nicht gleich fett macht, sondern fit macht. Wir erklären Euch, weshalb die Kalorienbombe so gesund ist und wie Ihr sie am besten genießen könnt!
Inhaltsverzeichnis
- Ist die Avocado gesund?
- Wie viele Kalorien hat eine Avocado?
- Welche Nährstoffe enthalten sie?
- Inwiefern ist sie gut für Sportler?
- Welche Sorten gibt es?
- Wie lagert man Avocados richtig?
- Wann ist eine Avocado reif?
- Basis Rezept für Guacamole
Ist die Avocado gesund?
Avocados sind schlichtweg kleine, grüne Kalorienbomben. Aber lasst Euch davon nicht abschrecken! Das Fruchtfleisch schlägt zwar mit einem Fettgehalt von ganzen 24 Gramm pro 100 Gramm zu Buche, allerdings handelt es sich dabei größtenteils um einfach und ungesättigte Fettsäuren. Die haben einen positiven Einfluss auf Eure Blutfettwerte und können sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.
Darüber hinaus sind Avocados reich an anderen gesunden Inhaltsstoffen, wie beispielsweise fettlöslichen Vitaminen, zahlreichen Mineralstoffen und Spurenelementen. Aufgrund der wenigen Kohlenhydrate sind sie auch für Low-Carb-Liebhaber geeignet.
Zusammengefasst sind alle Vorteile der Avocado:
- Low Carb-/Keto-Lebensmittel
- Vegan, gluten- und laktosefrei
- Paleo-konform
- Enthält viele gesunde Fette
- Gute Folsäurequelle
- Kalium- und Magnesiumlieferant
- Liefert viel Beta-Carotin
- Ballaststoffreiche Frucht
Wie viele Kalorien hat eine Avocado?
Die Avocado gehört zu den fettreichsten Früchten überhaupt. Daher ist auch der Kaloriengehalt sehr hoch. Der liegt bei rund 217 Kalorien pro 100 Gramm. Eine halbe Avocado bringt durchschnittlich 115 Gramm auf die Waage und hat demzufolge schon 250 Kalorien.
Welche Nährstoffe enthalten sie?
Im Durchschnitt liefern Avocados pro 100 Gramm etwa 24 Gramm Fett, weniger als 1 Gramm Kohlenhydrate und 2 Gramm Eiweiß. Je nach Sorte schwanken die Werte naturgemäß von Frucht zu Frucht.
Avocados enthalten außerdem reichlich Beta-Carotin, eine Vorstufe des Vitamin A, welches unter Anderem gut für Eure Augen ist. Zudem liefern sie viel Vitamin E, welches im Körper als Antioxidans wirkt und die Körperzellen vor schädlichen Sauerstoffverbindungen schützt. Das beugt beispielsweise der Hautalterung vor. Auch der Folsäuregehalt ist hoch. Folsäure ist ein essenzielles B-Vitamin, welches Euer Körper nicht selbst herstellen kann.
Alle Avocado-Nährstoffe im Überblick
(Nährwerte für ½ Avocado, entspricht rund 115g):
Kalorien 250 g
Eiweiß 2 g
Kohlenhydrate unter 1 g
Ballaststoffe 7 g
Fett gesamt 27 g
Gesättigte FS 4 g
Einfach ungesättigte Fettsäuren 19 g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 3 g
Cholesterin 0 g
Beta-Carotin 14 µg
Vitamin E 15 mg
Vitamin C 15 mg
Folsäure 35 µg
Kalium 578 mg
Calcium 12 mg
Magnesium 33 mg
Eisen 0,7 mg
Inwiefern sind Avocados gut für Sportler?
Damit Euer Körper Muskeln aufbauen kann, braucht er neben Eiweiß eine ganze Bandbreite an Aminosäuren, wovon viele in der Avocado enthalten sind. Die Muskulatur wird ohne diese Aminosäuren wieder abgebaut. Zudem liefern Avocados für den Sport langfristig Energie. Die enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente helfen bei der Regenerierung der Muskeln und beim Vorbeugen von Muskelkater. Zu guter Letzt können Avocados außerdem beim Abnehmen helfen!
Welche Sorten gibt es?
Insgesamt gibt es circa 400 verschiedene Avocado-Sorten. In den Supermärkten trefft Ihr vor allem auf die beiden Sorten „Hass“ und „Fuerte“, die zwar unterschiedlich aussehen, sich geschmacklich aber kaum unterscheiden.
Hass-Avocado: Die Schale der Frucht ist im unreifen Zustand grün und wird mit zunehmender Reife dunkelbraun-violett. Aufgrund ihrer genoppten und ledrigen Hülle wird sie häufig auch „Alligatorfrucht“ genannt.
Fuerte-Avocado: Die Schale der Frucht ist glatt und grün. Sie verändert ihre Farbe während des Reifeprozesses nicht.
Wie lagert man Avocados richtig?
Genau wie Bananen und Mangos reifen Avocados nach der Ernte weiter. Beides sind klimakterische Früchte, die bei Raumtemperatur gelagert werden sollten. Achtet aber darauf, dass ihr sie nicht in der Nähe von Äpfeln oder Birnen lagert, da diese besonders viel Ethylen abgeben und den Reifeprozess der Frucht beschleunigen. Ist die Avocado reif, könnt Ihr die für ein paar Tage im Kühlschrank lagern, damit sie nicht weiter reift.
Wann ist eine Avocado reif?
Bei der Sorte „Hass“ erkennt Ihr den Reifegrad an der Farbe der Schale. Ist diese grün, dann ist die Frucht noch nicht genießbar. Je dunkler die Farbe, desto reifer ist die Frucht.
Die Schale der „Fuerte“ bleibt auch mit zunehmender Reife grün. Hier könnt Ihr den Reifegrad bestimmen, indem Ihr vorsichtig gegen die Schale drückt: Gibt die Schale leicht nach, ist die Frucht essreif. Um nicht alle Avocados im Supermarkt mit unschönen Dellen zu hinterlassen, könnt Ihr den Test auch an dem Stielansatz durchführen.
Basis Rezept für Guacamole
Avocados sind vielseitig einsetzbar: zum Beispiel in einem Smoothie, im Salat oder einfach pur auf Brot. Sehr beliebt ist die Verwendung der Avocado für Guacamole. Wir haben das perfekte Basis-Rezept:
Zutaten
- 2 mittelgroße Avocados
- 1 rote Zwiebel
- 1-2 Zehen Knoblauch
- 1 Tomate
- 2-3 Zweige Koriander
- ½ Limette oder Zitrone
- Salz & Pfeffer
Zubereitung
- Avocados halbieren und entkernen. Das Fruchtfleisch herauslösen und mit einer Gabel zerdrücken.
- Zwiebel und Tomaten fein würfeln, Knoblauch pressen, Koriander hacken und alles zur Avocado-Masse geben.
- Alles mit Limetten- oder Zitronensaft und Salz und Pfeffer würzen.
Für weitere Tipps und Rezepte rund um das Thema Fitness und Ernährung schaut auf unserem Instagram-Kanal oder unserer Pinterest-Seite vorbei!