Krank oder erkältet trainieren? Das müsst Ihr wissen!

Ist Sport mit einer Erkältung gut?

Es ist wieder Erkältungszeit. Mit einer laufenden Nase joggen gehen oder mit Fieber die Gewichte stemmen – was Ihr beachten müsst, damit Euer Immunsystem nicht komplett schlapp macht, erklären wir Euch!

 

  1. Was versteht man eigentlich unter einer Erkältung?
  2. Ist Sport bei einer Erkältung sinnvoll oder sogar gut?
  3. Worauf müsst Ihr beim Training mit einer Erkältung besonders achten?
  4. Wie sieht es mit Antibiotika und Sport aus?
  5. Was sind die möglichen Folgen, wenn Ihr erkältet Sport treibt?
  6. Ist es möglich eine Erkältung wegzutrainieren?
  7. Wann und wie lange muss eine Sportpause eingelegt werden?
  8. Fazit

 

Erkältung was ist das eigentlich

Was versteht man eigentlich unter einer Erkältung?

Eine Erkältung ist ein grippaler Infekt, bei dem das Immunsystem durch Erreger – in der Regel sind das Viren – von außen lahmgelegt wird. Die klassischen Symptome dafür sind Abgeschlagenheit, Halsschmerzen, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Fieber und Husten. Übrigens schwirren im Winter nicht mehr Viren umher als zu anderen Jahreszeiten. Die Kälte und die Feuchtigkeit sind die Faktoren, die das Immunsystem stressen und anfälliger für Erreger machen.

 

Ist Sport bei einer Erkältung sinnvoll oder sogar gut?

In Absprache mit einem Arzt ist Training mit einer Erkältung grundsätzlich okay. Wer aber nicht muss, sollte das Trainings erstmal reduzieren oder sogar ganz lassen. Um schnell wieder fit zu werden, hilft euch viel frische Luft und UV-Strahlung. Zuletzt hilft auch Vitamin D – das unterstützt Euer Immunsystem.

Ein Spaziergang, zügiges Walking oder eine kurze Spritztour mit dem Rad sind hier genau das Richtige, wenn Ihr merkt, dass sich eine Erkältung anbahnt. Wenn Ihr Euch allerdings beim Training komplett verausgabt, schwächt Ihr damit Euer Immunsystem und verursacht durch die starken Reize eine zusätzliche Entzündung in Eurem Körper. Die Folge: Euer Organismus kapituliert und Ihr liegt richtig flach. Besser wird eine Erkältung durch Sport eher selten. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall: Sport bremst die Selbstheilungskräfte des Körpers aus.

 

Mit Fieber Sport machen

Worauf müsst Ihr beim Training mit einer Erkältung besonders achten?

Wie bereits angeschnitten, solltet Ihr nicht zu viel machen. Achtet beim Workout darauf, dass Ihr nicht zu viel Flüssigkeit verliert. Bei einem lockeren Tempo zu joggen, kann aber auch vorteilhaft sein – Eure Nase wird durch die leichte Anstrengung besser durchblutet und gewärmt. Dadurch werdet Ihr schneller die Schnupfviren los.

Von einem verschnupften Krafttraining ist hingegen abzuraten. Zum einen erhöht es die Wahrscheinlichkeit richtig krank zu werden und zum anderen verteilt Ihr dadurch noch mehr Keime im LOFT.

 

Wie sieht es mit Antibiotika und Sport aus?

Antibiotikum mit Sportverbot gleichzusetzen, ist ein Ammenmärchen. Es gibt tatsächlich Arzneistoffe, die auch mit leichtem Sport funktionieren. Fragt hier am besten Euren Arzt oder Apotheker, ob das bei Eurem Medikament der Fall ist. Meistens ist es dennoch sinnvoll, zumindest die ersten Tage keinen Sport zu treiben.

Damit die Bakterien bekämpft werden können, muss das Antibiotikum erstmal einen Wirkspiegel aufbauen. Es wird über Leber und Niere verstoffwechselt und abgebaut. Belastet Ihr Euren Körper nun noch zusätzlich, muss die Leber noch mehr arbeiten und die Wirkung des Arzneimittels fällt entsprechend schlechter aus. Je mehr Euer Stoffwechsel also in Fahrt kommt, desto schlechter ist das für den Wirkstoffspiegel des Medikaments.

 

Muss man bei Erkältung eine Sportpause machen

Was sind die möglichen Folgen, wenn Ihr erkältet Sport treibt?

Grundsätzlich sind die Viren für einen grippalen Effekt verantwortlich. Die bekommt Euer Körper irgendwann schon selbst wieder in den Griff. Aber nur, wenn er dafür seine Kräfte bündeln kann. Ist Euer Immunsystem jedoch lahmgelegt, besteht die Gefahr, dass sich die Bakterien noch obendrauf setzen und Euren Körper zusätzlich belasten. Die häufig als Worst-Case-Folge von Sport bei Erkältung ist die durch Viren ausgelöste Herzmuskel- und Herzbeutelentzündung. Am besten, Ihr hört in Euch hinein, ob Ihr wirklich fit genug für eine Trainingseinheit seid.

 

Ist es möglich eine Erkältung wegzutrainieren?

Eine Erkältung auszuschwitzen, ist ein Mythos. Wie schon erwähnt, begünstigt eine schweißtreibende Belastung die Verbreitung der Erreger. Das Gleiche gilt für einen Saunabesuch – wer dort angeschlagen reingeht, kommt noch angeschlagener zurück. Eine Saunalandschaft ist übrigens eine sensationelle Umgebung, um Keime zu verbreiten.

 

Wann und wie lange muss eine Sportpause eingelegt werden?

Sobald sich Euer Rachen rötet, die Lymphknoten anschwellen oder sich Ohrenschmerzen bemerkbar machen, lasst Ihr Euer Training besser ausfallen, da sich der Organismus bereits im Alarmzustand befindet. Kommt eine erhöhte Temperatur oder gar Fieber dazu, kann Euer Körper Euch nicht deutlicher sagen, dass er eine Pause braucht. Kommt dann bitte nicht auf die Idee, willkürlich Medikamente einzunehmen, um dennoch mit dem Training zu starten. Wenn Euer Körper Euch sagt, dass er Beschwerden hat, dann gibt es auch keinen Grund dafür. Ruht Euch also lieber ein paar Tage aus, nehmt Vitamin C und Zink zu Euch und trinkt genug Wasser.

 

Fazit

Bei leichtem Schnupfen und etwas Husten sind moderate Belastungen durchaus erlaubt. Sobald sich die Beschwerden allerdings ausweiten und Ihr Fieber habt, ist ganz klar eine Sportpause einzulegen. Die dauert so lange, bis Ihr Euch wieder besser fühlt. Bis dahin heißt es: Abwarten und viel trinken!

 

Weitere Tipps rund um das Thema Fitness und Ernährung findet Ihr auf unserem Instagram-Kanal oder unserer Pinterest-Seite.

Beitrag teilen

Werde jetzt online Mitglied bei FITNESSLOFT

Finde dein FitnessLoft

JETZT Unverbindlich reservieren

Angebot noch 37 x verfügbar

Sichere Verbindung. Kein Spam.

JETZT EINTRAGEN UND
12 TAGE GRATIS TRAINIEREN

Sichere Verbindung. Kein Spam.