Das Körpergewicht spielt schon immer für viele von uns eine entscheidende Rolle. Dabei geht es aber nicht allein um gutes Aussehen – auch die Gesundheit ist entscheidend davon abhängig. Aber wie könnt Ihr eigentlich herausfinden, ob Ihr im Normal-, Über- oder Untergewicht seid? Wir stellen Euch heute zwei beliebte Methoden zur Bestimmung vor.
Bitte beachtet hierbei aber, dass diese Methoden immer nur als Hilfestellung zur Einschätzung Eures Gewichts dienen. Am wichtigsten ist doch, dass Ihr Euch mit Eurem Körpergewicht wohlfühlt, gesund und fit seid.
Body-Maß-Index
Der Body-Maß-Index (BMI) ist wohl die gängigste Methode, bei der Ihr Euer Körpergewicht in Bezug auf die Körpergröße einschätzt. Noch heute wird der BMI in vielen Arztpraxen, aber auch Fitnessstudios zur Einteilung von Personen in Gewichtsklassen verwendet. Allerding solltet Ihr beim BMI bedenken, dass bei Eurem Gewicht nicht auf Eure Muskelmasse Rücksicht genommen wird. Seid Ihr extrem trainiert und bringt aufgrund Eurer Muskeln einige Kilo mehr auf die Waage, könnt Ihr schnell mit Eurem BMI im Übergewicht landen, obwohl Ihr kerngesund und nicht fettleibig seid. Deshalb ist der BMI-Wert auch stets individuell zu bewerten und eine zusätzliche Messung von Muskel- und Fettanteil (z.B. durch unsere Inbody-Messung im LOFT) empfehlenswert.
Möchtet Ihr nun Euren BMI berechnen, müsst Ihr folgende Formel nehmen:
Euer Gewicht in Kilogramm / (Eure Körpergröße in Metern)²
Tipp: Wiegt Euch immer direkt morgens nach dem ersten Toilettengang, aber bevor Ihr frühstückt, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten. Auch Eure Körpergröße solltet Ihr morgens messen, da Ihr im Laufe des Tages immer einige Zentimeter kleiner werdet.
Liegt Euer BMI-Wert nun unter 18,5 befindet Ihr Euch im Untergewicht. Werte zwischen 18,5 und 25 werden als Normalgewicht bezeichnet, wobei 22 als Idealwert gilt, bei dem die längste Lebenserwartung prognostiziert wird. Alle Werte über 25 bedeuten Übergewicht, wenn Euer BMI höher als 30 ist sogar Fettleibigkeit. Ab einem Wert von 32 wird auch ein deutlich erhöhtes Sterberisiko verzeichnet, weshalb dieser stets zu vermeiden gilt.
Taille-Hüft-Verhältnis
Eine weitere Methode ein zu hohes Gewicht zu identifizieren ist die Messung des Taillen-Hüft-Verhältnisses – auch „Waist-To-Hip-Ratio“ genannt. Hierbei wird das Verhältnis zwischen Eurem Taillenumfang und Eurem Hüftumfang berechnet. Für die Messung Eurer Taille setzt Ihr das Maßband am besten zwischen Becken und Rippenbogen an. Euren Hüftumfang messt Ihr an der breitesten Stelle über Eurem Gesäß.
Zur Ermittlung des Wertes teilt Ihr nun Euren Taillenumfang durch Euren Hüftumfang. Ist er unter 0,8 (bei Frauen) bzw. unter 0,9 (bei Männern), seid Ihr im Normalgewicht. Alles darüber wird als Übergewicht gewertet, befindet sich der Wert über 0,84 bzw. 0,99 wird von Fettleibigkeit gesprochen.
Ein zu hohes Taille-Hüft-Verhältnis weist vor allem auf Bauchfett hin, welches in der Medizin als besonderes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesehen wird. Aber auch hier empfehlen wir für eine genauere Bestimmung zusätzlich noch eine Inbody-Messung, bei welcher der Körperfettanteil, vor allem aber das Viszeralfett gemessen wird, welches die inneren Organe umhüllt und als besonders gefährlich gilt.
Ihr wollt mehr über unsere Inbody-Messung erfahren? Dann lest doch gerne hier weiter.
Möchtet Ihr Gewicht verlieren oder dazu gewinnen? Dann erklären wir Euch hier, wie Ihr Euren Energiebedarf berechnen könnt.
Weitere spannende Tipps zu Themen wie gesunder Ernährung oder Eurem Training findet Ihr auch auf Instagram @fitnessloft_deutschland.