Kürbis: Fakten und Tipps zur beliebten Herbst-Beere

Kürbis Herbst-Beere

Ja, Ihr habt richtig gehört. Der Kürbis ist eigentlich eine Beere! Es gibt unzählig viele Sorten von Speisekürbissen mit unterschiedlichen Farben, Formen und Größen. Die beliebtesten sind übrigens der Hokkaido-, Butternuss-, und Spaghettikürbis.

Inhaltsverzeichnis:

 

Kürbis beliebt im Herbst

 

Was kann die vielseitige Powerfrucht?

  • Mit durchschnittlich 25 Kalorien pro 100 g ist der Kürbis ein kalorienarmes Fruchtgemüse. Zum Vergleich: 100 g Süßkartoffel hat ca. 90 Kalorien.
  • Der Kürbis liefert Euch viele Vitamine. Darunter Beta-Karotin (als Vorstufe von Vitamin A), Vitamin C und Vitamin E. Ein Teller Kürbissuppe enthält sogar deutlich mehr Vitamin A als täglich empfohlen – ein wahrer Muntermacher für Eure Augen! Das Beta-Karotin verleiht den Sorten mit orangefarbenem Fruchtfleisch übrigens ihre Farbe.
  • Auch Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen sowie sättigende Ballaststoffe sind reichlich in dem Fruchtgemüse enthalten.
  • Kürbisse verfügen über sehr viel Beta-Carotin, Niacin und enthalten Eisen, Kalium, Phosphor und Kieselsäure. Dies Nährstoffe wirken sich besonders positiv auf Euer Bindegewebe, Eure Nägel und Haare aus.
  • Kürbiskerne und das daraus gewonnene Öl sind durch den hohen Gehalt an Vitamin E und ungesättigten Fettsäuren besonders wertvoll. Die darin enthaltene Aminosäure Tryptophan ist an der Produktion des Hormons Serotonin beteiligt – und das macht glücklich. In den Kernen stecken zudem wohltuende Omega-3-Fettsäuren, die sich unter anderem positiv auf den Blutdruck auswirken.
  • Habt Ihr zu viel eingekauft und kommt mit dem Kochen nicht nach? Kein Problem! Ein Kürbis lässt sich sehr gut einfrieren. Am besten schält Ihr ihn und schneidet ihn in Stücke. Danach blanchiert Ihr die Stücke kurz, schreckt sie ab und verpackt sie luftdicht, bevor Ihr sie in das Gefrierfach legt. So hält sich der Kürbis sogar bis zu einem Jahr.

 

Da der Kürbis wenig Eigengeschmack aufweist, kann er in der Küche vielseitig eingesetzt werden. Je nach Sorte schmeckt er neutral, fein fruchtig, leicht süßlich bis nussig. Er kann als Hauptgericht oder Beilage serviert werden. Kürbisse eignen sich übrigens auch zum Backen von Mehlspeisen (z.B. Kürbisstrudel mit Apfel und Zimt, Kürbisbrot, Marmelade, Kompott etc.). Sogar im Kaffee macht sich das Püree gut. Besonders zu empfehlen ist hier ein Pumpkin Spice Latte. Kürbis harmoniert mit vielen Gewürzen wie z.B. Thymian, Oregano, Basilikum, Koriander, Ingwer, Curry, aber auch Vanille, Nelken oder Zimt.

 

Pumpkin Spice Latte

 

Starkes Duo: Kürbis und Cayennepfeffer

Bei dieser Kombination wird Euch warm ums Herz: Der scharfe Cayennepfeffer und der süße Kürbis kurbeln Euren Stoffwechsel ordentlich an. Wenn es draußen kalt ist, taut Cayennepfeffer Euch garantiert wieder auf. Das fein gemahlene Pulver aus getrockneten Chilischoten erweitert Eure Gefäße und fördert die Durchblutung. Die Folge: Euer Körper wird ordentlich eingeheizt.

Ein Plus für alle Sportler unter Euch: Setzt man Cayenne äußerlich ein (Kompressen!), lindert das Gewürz zudem Muskel- und Gelenkschmerzen.

Noch ein Powereffekt: Das scharfe Brennen auf der Zunge führt zur Ausschüttung von Endorphinen.

 

Tipps zu Einkauf und Lagerung

Darauf solltet Ihr achten

Woran erkennt man die Qualität des Kürbisses? Die Schale darf nicht verletzt sein, soll keine Druckstellen aufweisen und sich auch nicht eindrücken lassen! Je schwerer der Kürbis, desto besser. Fühlt sich der Kürbis zu leicht an, dann packt ihn lieber nicht in denen Einkaufskorb. In diesem Fall besteht er vermutlich hauptsächlich aus Fasern und Kernen.

So lagert man Kürbis

Trocken, kühl und luftig – so will Kürbis am liebsten gelagert werden. Praktisch: Hartschalige Winterkürbisse können je nach Sorte bis zu einigen Monaten aufbewahrt werden. Vorsichtig bei den weicheren Sommerkürbissen wie Rondini und Patisson: Diese Sorten müssen möglichst schnell genossen werden.

Kürbis-Saison

Sommerkürbisse haben bereits ab Juni/Juli Saison. Der beliebte Hokkaidokürbis zählt zu den Winterkürbissen und ist von August bis Februar erhältlich. Die Erntezeit der Winterkürbisse liegt meist im Spätsommer/Frühherbst.

Nutzt Ihr den Kürbis nur als Herbstdekoration oder kocht Ihr auch gerne damit?

 

Für weitere Tipps rund um das Thema Fitness und Ernährung schaut auf unserem Instagram-Kanal oder unserer Pinterest-Seite.

Beitrag teilen

Werde jetzt online Mitglied bei FITNESSLOFT

Finde dein FitnessLoft
Nur noch ein paar infos über dich und dein Angebot ist völlig unverbindlich reserviert

JETZT Unverbindlich reservieren

Angebot noch 37 x verfügbar

Sichere Verbindung. Kein Spam.

JETZT EINTRAGEN UND
12 TAGE GRATIS TRAINIEREN

Sichere Verbindung. Kein Spam.