Jeder kennt es: Eine Massage tut besonders nach einem anstrengenden Tag oder Training gut. Sie entspannt und lockert Eure Muskeln. Was für Vorteile eine Massage nach dem Sport hat, erklären wir Euch!
Gerade bei Sportlern, die regelmäßig und mit hoher Intensität trainieren, müssen die Muskeln eine Menge aushalten. Dementsprechend ist es naheliegend, dass die stark beanspruchten Muskeln unbedingt entsprechende Ruhe- und Erholungspausen brauchen. Was es mit der Regenerationszeit auf sich hat, haben wir Euch bereits hier erklärt. Nur auf diese Weise ist es dauerhaft möglich, Überbelastungen zu vermeiden oder auf ein Mindestmaß zu reduzieren. In Hinblick auf Sportmassagen gibt es viele Techniken. Aber ganz egal, ob Kneten, Klopfen, Streichen oder Schütteln: Grundsätzlich gilt, je geringer der Reibungswiderstand, desto besser für die Haut.
Effizient und wohltuend zugleich
Eine Massage nach dem Sport weist viele positive Eigenschaften auf. Schmerzen sollen gelindert, Zerrungen verhindert und Verspannungen gelockert werden. Auch der Heilungsprozess soll durch eine Massage beschleunigt werden. Der wohl wesentlichste Effekt, der durch eine Massage nach dem Sport generiert wird, ist das Weiten der Haargefäße insbesondere in den Muskeln. Für Euch heißt das, dass Ihr von einer besseren Durchblutung und einem effizienteren Stoffwechsel profitiert. Aber damit nicht genug – durch die erhöhte Durchblutung und den aktivierten Stoffwechsel wird der Abtransport von Schlackenstoffen begünstigt. Dadurch wird die Gefahr eines Muskelkaters auf ein Minimum gesenkt.
Massagen und die Regenerationszeit
Wenn es darum geht die Regenerationszeit nach dem Sport zu verkürzen, sind Massagen auf jeden Fall empfehlenswert. Durch eine zielorientierte Massage kann eine wohltuende Entspannung und der Abbau von Schlackenstoffen erzielt werden. Wenn Eure Muskeln jedoch zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden, solltet Ihr diese Methode nicht anwenden. Dann solltet Ihr vielmehr auf einen kalten Wadenwickel zurückgreifen. Damit werden Eure überhitzen Partien schonend wieder in den entspannten Zustand versetzt. An sich trägt eine Massage also dazu bei, dass die Kompensation nach dem Sport schneller und effizienter ist und dass darüber hinaus außerdem sogar das Verletzungsrisiko minimiert wird.
Hinweis
Wir möchten Euch am Ende noch einmal darauf hinweisen, dass die Regenerationsdauer und das Entzündungsrisiko nicht nur abhängig von der Art, der Intensität und dem Umfang der Belastung ist, sondern auch von dem Ausgangszustand und der individuellen Regenerationsfähigkeit Eures Körpers. Für Fragen steht Euch unser Personal natürlich jederzeit zur Verfügung.
Ansonsten haben wir weitere Tipps rund um Training und Ernährung auch auf unserem Instagram-Account und unserer Pinterest-Seite.