Nach dem Training Muskelkater vermeiden

muskelkater vermeiden

Muskelkater ist ein weit verbreitetes Phänomen, welches viele Menschen nach intensivem Training oder körperlicher Aktivität erleben. Es wird oft von Muskelsteifheit, Schmerzen und Empfindlichkeit begleitet und kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es einfache Maßnahmen, um ihn zu vermeiden oder zu lindern.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Muskelkater?
  2. Ursachen von Muskelkater
  3. Tipps zur Vorbeugung von Muskelkater
  4. Was tun, wenn Muskelkater auftritt?
  5. Trainingsmethoden zur Muskelkatervermeidung
  6. Fazit

 

Was ist Muskelkater?

Muskelkater tritt auf, wenn Ihr Eure Muskeln über Eure gewohnte Belastungsgrenze hinaus beansprucht. Dies führt zu winzigen Rissen in den Muskelfasern und kann zu Entzündungen und Schmerzen führt. Muskelkater tritt normalerweise innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach dem Training auf und kann je nach Intensität des Trainings unterschiedlich stark sein.

 

muskelkater vorbeugen

Ursachen von Muskelkater

  • Exzentrische Belastung: Muskelkater tritt häufiger auf, wenn Muskeln exzentrischen Belastungen ausgesetzt sind, d.h. wenn sie während einer Übung gedehnt und gleichzeitig belastet werden. Beispiele hierfür sind das Absenken von Gewichten oder das Hinabgehen von Treppenstufen.
  • Überbeanspruchung: Eine plötzliche Zunahme der Trainingsintensität oder eine längere Dauer des Trainings als gewöhnlich kann Muskelkater verursachen.
  • Dehydrierung: Nicht genügend Flüssigkeitszufuhr während des Trainings kann die Muskelregeneration beeinträchtigen und das Risiko für Muskelkater erhöhen.

 

ursachen von muskelkater

Tipps zur Vorbeugung von Muskelkater

  • Aufwärmen und Dehnen: Ein angemessenes Aufwärmen vor dem Training hilft Euren Muskeln, sich auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten. Dynamisches Dehnen kann ebenfalls dazu beitragen, die Flexibilität Eurer Muskeln zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu verringern.
  • Progressives Training: Eine allmähliche Steigerung der Trainingsintensität und des Trainingsvolumens ermöglicht Euren Muskeln eine Anpassung an die Belastung und reduziert das Risiko für Muskelkater.
  • Ausreichende Erholungszeit: Gebt Euren Muskeln genügend Zeit zur Erholung und Regeneration. Das ist ein entscheidender Faktor, um Muskelkater zu vermeiden. Plant ausreichende Ruhephasen zwischen Euren Trainingseinheiten ein.
  • Hydratation: Stellt sicher, dass Ihr vor, während und nach dem Training ausreichend Flüssigkeit zu Euch nehmt, um eine optimale Muskelregeneration zu unterstützen.
  • Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Protein- und Kohlenhydratzufuhr hilft Euren Muskeln, sich zu erholen und zu reparieren.

 

muskelkater vermeiden

Was tun, wenn Muskelkater auftritt?

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann Muskelkater gelegentlich auftreten. Wenn Ihr Muskelkater habt, gibt es einige Schritte, die Ihr unternehmen könnt, um die Beschwerden zu lindern:

  • Leichte Bewegung: Leichte körperliche Aktivität wie Gehen oder sanftes Stretching kann die Durchblutung verbessern und den Heilungsprozess beschleunigen.
  • Massagen: Eine sanfte Massage der betroffenen Muskeln kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Schmerzen zu lindern.
  • Wärme- oder Kälteanwendungen: Das Auftragen von Wärme oder Kälte auf die schmerzenden Muskeln kann die Schmerzen vorübergehend lindern.
  • Schmerzlindernde Maßnahmen: Bei Bedarf könnt Ihr rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen, um die Beschwerden zu reduzieren. Konsultiert jedoch vor der Einnahme von Medikamenten Euren Arzt oder Apotheker.

 

Trainingsmethoden zur Muskelkatervermeidung

  • Progressives Overload-Prinzip: Eine schrittweise Steigerung der Trainingsbelastung über einen längeren Zeitraum hinweg ermöglicht es Euren Muskeln, sich anzupassen und stärker zu werden, ohne übermäßigem Stress ausgesetzt zu sein.
  • Variation der Übungen: Durch die regelmäßige Variation der Übungen verhindert Ihr, dass sich Eure Muskeln zu sehr an bestimmte Bewegungen gewöhnen. Dies verringert das Risiko von übermäßiger Belastung und Muskelkater.
  • Richtige Technik: Eine korrekte Ausführung der Übungen ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die Belastung gleichmäßig auf die Muskeln zu verteilen. Lasst Euch gegebenenfalls von einem Trainer oder Experten beraten, um sicherzustellen, dass Ihr die richtige Technik verwendet.
  • Regenerationstraining: Leichte, regenerative Aktivitäten wie Yoga, Stretching oder Schwimmen tragen dazu bei, die Durchblutung zu fördern und den Abtransport von Abfallstoffen aus den Muskeln zu unterstützen, was Muskelkater reduzieren kann.

 

Vor dem Training

  • Aufwärmen: Ein gründliches Aufwärmen vor dem Training erhöht Eure Körpertemperatur, verbessert die Durchblutung und bereitet die Muskeln auf die bevorstehende Belastung vor. Beginnt mit leichtem Cardio wie Joggen oder Radfahren und führt dann dynamische Dehnübungen durch.
  • Aktive Pausen: Plant während des Trainings regelmäßige aktive Pausen ein, in denen Ihr leichte Übungen oder ein Stretching durchführt. Dies hilft Euch dabei, Eure Muskeln warm und flexibel zu halten.

Nach dem Training

  • Cool-down: Um Euren Körper langsam zur Ruhe zu bringen, solltet Ihr Euer Training mit einer angemessenen Abkühlungsphase beenden.
  • Statische Dehnübungen: Führt nach dem Training statische Dehnübungen durch, um Eure Muskeln zu dehnen und Eure Flexibilität zu verbessern. Haltet dabei jede Dehnung für 15-30 Sekunden.
  • Foam-Rolling: Die Verwendung einer Schaumstoffrolle oder eines Massagestabs kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Regeneration zu unterstützen.
  • Eiskühlung: Bei starken Muskelbeschwerden kann die Anwendung von Eispackungen auf die betroffenen Bereiche helfen, Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass Muskelkater normalerweise nach einigen Tagen von selbst abklingt. Wenn die Schmerzen jedoch über einen längeren Zeitraum andauern oder sehr intensiv sind, könnte dies auf eine Verletzung hinweisen. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.

 

muskelschmerzen vermeiden

Fazit

Muskelkater ist zwar unangenehm, aber in der Regel harmlos und ein natürlicher Teil des Trainingsprozesses. Durch die Anwendung der oben genannten Präventionsmaßnahmen, vermeidet oder minimiert Ihr Muskelkater nach dem Training. Denkt daran, dass eine angemessene Trainingsintensität, ausreichende Erholung, Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung wesentliche Faktoren sind, um Eure Muskeln gesund und stark zu halten. Achtet auf Euren Körper und passt Euer Training entsprechend an, um das Beste aus Eurem Fitnessprogramm herauszuholen.

Für weitere Tipps rund um das Thema Fitness oder Ernährung schaut auf unserem Instagram- und Pinterest-Kanal vorbei!

Beitrag teilen

Werde jetzt online Mitglied bei FITNESSLOFT

Finde dein FitnessLoft
Nur noch ein paar infos über dich und dein Angebot ist völlig unverbindlich reserviert

JETZT Unverbindlich reservieren

Angebot noch 29 x verfügbar

Sichere Verbindung. Kein Spam.

JETZT EINTRAGEN UND
12 TAGE GRATIS TRAINIEREN

Sichere Verbindung. Kein Spam.