Reispudding als Fitnesssnack: Ein berechtigter Hype?

Blog Branding Website

Egal ob als kleiner Snack zwischendurch oder als vollständige Mahlzeit nach dem Training, der Rice-Pudding hat in der Fitness-Community einen wahren Hype ausgelöst. Wir zeigen Euch, wie Ihr ihn zubereiten könnt und welche gesundheitlichen Vorteile er bietet.

Während einige ihn feiern, betrachten ihn andere als bloße Geldverschwendung. Derzeit ist der Rice-Pudding besonders im Bodybuilding und ambitionierten Fitnesssport sehr beliebt. Ob es sich lohnt, dem Trend zu folgen oder ob es gesunde Alternativen zu diesem Fitness-Milchreis gibt, erfahrt Ihr hier.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Was genau ist Reispudding
  2. Wofür ist Rice-Pudding gut?
  3. Enthält Reismehl auch Proteine?
  4. Wie wird Reispudding zubereitet?
  5. Wie schmeckt Rice-Pudding?
  6. Wie gesund ist Reispudding?
  7. Fazit: gute Alternative, aber kein Must-have

 

 

 

Was genau ist Reispudding

Reispudding ist im Grunde genommen ein kohlenhydratreicher Brei auf Reisbasis, der jedoch nicht mit Zucker oder anderen Süßungsmitteln angereichert wird. Es handelt sich eher um eine ungesüßte Variante von Milchreis und kann auch ohne Milch zubereitet werden. Der Reis wird entweder in Form von Grieß oder (extrudiertem) Reismehl verwendet, anstatt in ganzen Körnern.

Extrudiertes Reismehl wird durch einen speziellen Verarbeitungsprozess namens Extrusion hergestellt. Dabei wird das Mehl unter hohem Druck und Hitze geformt, wodurch knusprige Reisflakes entstehen. Im Gegensatz zum ganzen Reiskorn und fein gemahlenem Reismehl sind die komplexen Kohlenhydrate im extrudierten Reismehl bereits aufgeschlossen. Dadurch kann Euer Körper sie in dieser Form viel schneller aufnehmen. Die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe ist somit deutlich höher, was Reispudding auf der Basis von extrudiertem Reismehl zu einer ausgezeichneten Quelle für schnell verfügbare, aber dennoch komplexe Kohlenhydrate macht.

 

Wofür ist Rice-Pudding gut?

Reispudding erfreut sich in der Fitness-Community, insbesondere im Bodybuilding, großer Beliebtheit. Der Grund dafür ist, dass er eine Fülle an schnell verdaulichen, komplexen Kohlenhydraten liefert, die laut Studien als optimale Energiequelle für den Körper dienen. Aus diesem Grund eignet er sich perfekt als leicht verdaulicher Snack vor oder nach dem Training. Darüber hinaus ist die Zubereitung von Reispudding wirklich einfach und schnell, da das Reispulver lediglich mit Wasser gemischt werden muss.

 

Zusammengefasst sind die Benefits von Reispudding folgende:

  • Dank komplexer Carbs super Energiequelle
  • Angenehme Konsistenz
  • Fettarm, gluten- und zuckerfrei
  • Gut mit Proteinpulver kombinierbar
  • Natürlicher Rohstoff (Reismehl)
  • Als Snack, Post-Workout-Mahlzeit oder Frühstück genießbar
  • Gut verdaulich und verträglich
  • Schnelle und einfache Zubereitung

 

reismehl für ricepudding mit proteinen

Enthält Reismehl auch Proteine?

Etwa 7 bis 8 Gramm Protein pro 100 Gramm Reismehl sind enthalten. Obwohl Rice-Pudding aufgrund seines hohen Kohlenhydratgehalts eher als Energiequelle im Fitnesssport und Bodybuilding eingesetzt wird, sollte der Proteingehalt nicht unterschätzt werden. Interessanterweise ist Reisprotein oft der Hauptbestandteil von pflanzlichen Proteinpulvern.

Eine Studie hat gezeigt, dass Reisprotein genauso wirksam wie Molkenprotein tierischen Ursprungs ist, wenn es darum geht, Muskelmasse aufzubauen und zu erhalten und damit die Leistung zu steigern.

 

Wie wird Reispudding zubereitet?

Um Instant Rice-Pudding zuzubereiten, müsst Ihr es lediglich mit kochendem Wasser oder Milch(-ersatz) vermengen und für einige Minuten quellen lassen. Die Konsistenz des Puddings könnt Ihr je nach Geschmack durch die Menge der Flüssigkeit anpassen. Sollte der Pudding zu dickflüssig sein, könnt Ihr einfach etwas mehr Wasser hinzufügen. Für eine Portion braucht Ihr in der Regel 50 bis 100 Gramm Pulver, abhängig davon, ob Ihr nur einen Snack oder eine vollwertige Post-Workout-Mahlzeit wünscht.

Wenn Ihr den Instant Rice-Pudding als vollständige Mahlzeit nach dem Training oder als Alternative zum Porridge am Morgen nutzen möchtet, empfiehlt es sich, 100 Gramm zu verwenden und das Pulver mit etwas Proteinpulver zu ergänzen. Diese Kombination liefert Euch ausreichend Kohlenhydrate und Eiweiß, aber nur wenig Fett und eine moderate Anzahl von Kalorien.

 

Für eine große Portion als Post-Workout-Meal braucht Ihr:

  • 300 ml Milch (oder Wasser)
  • 100 g Reismehl
  • 20 g Proteinpulver

Nährwerte pro Portion: 632 kcal, 100g Kohlenhydrate, 38g Protein, 8g Fett
Nährwerte pro Portion ohne Milch: 485 kcal, 85g Kohlenhydrate, 30g Protein, 2g Fett

 

Zubereitung:

Zunächst solltet Ihr Milch oder Wasser erhitzen und mit Reismehl vermengen. Lasst es dann gemäß der Anleitung auf der Verpackung mehrere Minuten quellen. Anschließend könnt Ihr das Proteinpulver hinzufügen. Diese Kombination ergibt etwa 600 Kalorien. Wenn Ihr Fitness-Milchreis cremiger mögt, empfiehlt sich die Zubereitung mit Milch. Wollt Ihr lieber etwas Kalorien sparen, solltet Ihr lieber auf Wasser zurückgreifen.

Übrigens wurde in einer Studie gezeigt, dass die Kombination aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten und Proteinen vor dem Training ideal ist, um Eure Leistung zu verbessern und den Muskelaufbau zu fördern. Probiert den Reispudding also unbedingt mal als Pre-Workout-Snack aus!

 

ist reispudding wirklich so gesund und gut für sportler

Wie schmeckt Rice-Pudding?

Hauptsächlich nach Reis. Wenn Ihr Euer Pudding ohne Toppings und nur mit Wasser esst, kann er etwas fad sein, da das Pulver geschmacksneutral und nicht aromatisiert ist. Aber wenn Ihr ihn mit Milch oder Alternativen wie Hafer- oder Kokosmilch zubereitet, bekommt der Pudding definitiv mehr Geschmack. Ihr könnt ihn aber auch durch die Zugabe von Zimt, Proteinpulver, Flavour-Drops oder Nussmus aufpeppen.

 

Wie gesund ist Reispudding?

Reispudding wird als ein Ergänzungsmittel angeboten, aber es sollte betont werden, dass es eine ausgewogene (Sport-)Ernährung nicht ersetzen kann, sondern nur ergänzen. Reispudding kann allerdings eine praktische Möglichkeit sein, um die Ernährung zu erleichtern, da er schnell und einfach zuzubereiten ist und gute Nährstoffe bietet. Ihr könnt sogar eine komplette Post-Workout-Mahlzeit aus Reismehl zubereiten, ohne dass Ihr aufwendig kochen müsst.

Solange Ihr ein Produkt wählt, welches nur (extrudiertes) Reismehl oder -grieß in der Zutatenliste enthält, ist es unbedenklich für Eure Gesundheit. Die Extrusion verändert lediglich Form und Textur des Reismehls, aber es bleibt Reis – ein gesundes Fit-Food, das eine hervorragende Energiequelle für den Sport darstellt. Allerdings ist Naturreis (auch Vollkornreis oder brauner Reis genannt) besser als weißer Reis, da er mehr Mineralien und Ballaststoffe enthält.

 

Fazit: gute Alternative, aber kein Must-have

Ist Reispudding also ein Muss für Sportler? Nein, Ihr könnt Muskeln auch ohne regelmäßigen Verzehr von Reispudding aufbauen. Er kann jedoch eine sinnvolle Ergänzung Eurer Ernährung sein, da er leicht verdaulich und einfach zuzubereiten ist und wirklich gute Nährstoffe liefert, die sich auch leicht verfolgen lassen.

 

Für weitere Tipps rund im das Thema Fitness und Ernährung schaut auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal vorbei!

Beitrag teilen

Werde jetzt online Mitglied bei FITNESSLOFT

Finde dein FitnessLoft
Nur noch ein paar infos über dich und dein Angebot ist völlig unverbindlich reserviert

JETZT Unverbindlich reservieren

Angebot noch 29 x verfügbar

Sichere Verbindung. Kein Spam.

JETZT EINTRAGEN UND
12 TAGE GRATIS TRAINIEREN

Sichere Verbindung. Kein Spam.