Training mit dem Theraband

Zeichenfläche 1

Ihr wollt mehr Vielseitigkeit in Euer Training bringen? Versucht doch mal das Training mit dem Theraband. Wir erzählen Euch alles, was Ihr darüber wissen müsst.

 

 

Inhaltsverzeichnis 

  1. Was ist ein Theraband?
  2. Arten von Therabändern
  3. Fünf Gründe für das Training mit dem Theraband
  4. Was Ihr vor dem Training beachten solltet
  5. Übungen mit dem Band

 

 

Verschiedenefarbige Therabänder

 

Was ist ein Theraband? 

Ein Theraband oder auch Widerstandsband genannt, ist ein breites Gymnastikband, meist aus weichem, elastischem und robustem Latex. Je nach Anwendung, gibt es verschiedene Längen, Widerstandsstärken und Formen. 

 

Arten von Therabändern 

Von extra leicht bis extra stark ist alles dabei. Als Anfänger solltet Ihr zu der Stärke extra leicht oder leicht greifen und Euch dann nach Bedarf steigern. Außerdem unterscheidet man zwischen einem offenem und geschlossenem Fitnessband.

 

Fünf Gründe für das Training mit dem Theraband

 

  1. Die elastischen Bänder bieten Euch großartige Möglichkeiten, den Körper zu stärken, auf eine andere Art und Weise als es Gewichte tun. Je mehr das Band gestreckt wird, desto intensiver wird die Übung und wenn Ihr den Winkel verändert, kann jeder noch so kleine Muskel bestmöglich trainiert werden.
  2.  Die Therabänder werden auch gerne in der Rehabilitation angewandt. Sie bearbeiten die Muskeln nämlich, wie es Gewichte tun, bringen aber im Gegensatz zum Gewicht weniger Druck auf die Gelenke und damit den ganzen Körper. Sie sind daher sicherer für den Anfang, vor allem nach einer Verletzung.
  3. Das Fitnessband dient sowohl als Widerstand als auch zur Unterstützung. Zum Beispiel bei Klimmzügen: dafür befestigt Ihr das Band an der Stange und führt es unter Euren Füßen oder Knien hindurch. So trägt das Band einen Teil Eures Körpergewichts und die Übung wird leichter.
  4. Die kleinen Bänder sind leicht und deswegen praktisch zum Mitnehmen. Im Fitnessstudio könnt Ihr es sowohl bei Euren Übungen integrieren als auch in manchen Kursen.
  5. Und sollte mal im Fitnessstudio jedes Gerät besetzt sein, könnt Ihr, um diese Lücke zu füllen, ganz einfach das Band als Ersatz für die Übung benutzen.

 

 

Drei Leute in der Hocke die aufwärmübungen machen

 

Was Ihr vor dem Training beachten solltet 

      Bevor Ihr mit Eurem Training loslegt, solltet Ihr Euch am besten etwas aufwärmen.   

  • Überprüft das Theraband vor dem Workout immer auf Schäden. Die elastischen Bänder sind sehr robust, können aber durch scharfe Gegenstände oder Fingernägel beschädigt werden.

 

  • Atmet immer gleichmäßig, fällt Euch eine Übung schwer, solltet Ihr keinesfalls in Pressatmung verfallen. Verringert die Wiederholungen oder den Widerstand des Gymnastikbandes.

 

  • Für den besten Trainingseffekt haltet das Band immer auf Spannung. Um die Effizienz zu steigern, könnt Ihr die Position mit dem stärksten Widerstand für zwei Atemzüge halten.  

 

 

Eine Frau die eine Übung ausführt mit einem gelben Theraband.

 

 

Übungen mit dem Band

 

Schultern und Trizeps 

Bei dieser Übung müsst Ihr mit beiden Füßen schulterbreit auf dem Theraband stehen. Das Band wird von Euch über Kreuz festgehalten und die gebeugten Arme seitlich bis auf Schulterhöhe angehoben. Die Oberarme, bzw. Ellenbogen, bleiben auf Schulterhöhe. Nun streckt Ihr die Arme zur Seite und beugt sie wieder. 15-20 Wiederholungen, 3 Sätze. 

Brust 

Eine einfache, so wie effektive Übung zur Stärkung der Brustmuskeln ist das Brustpressen. Für diese Übung müsst Ihr Euch hinstellen und das Theraband um den Rücken führen. Beide Enden des Gummibandes liegen horizontal in Euren Händen. Die Ellbogen sind dicht am Körper. Nun streckt Ihr die Arme (atmet ein) und Ihr zieht wieder zurück (atmet aus).
 

Rücken 

Für diese Trainingseinheit müsst Ihr im Hüftweiten Stand stehen, die Knie leicht gebeugt. Das Band hält man in beiden Händen gespannt, schulterbreit. Danach, mit geradem Rücken, beugt Ihr Euch aus der Hüfte vor und führt das Band mit gestreckten Armen über den Kopf. Die Rückenlinie ist gerade vom Steißbein bis zum Scheitel, der Nacken ist lang und entspannt. Nun Ellbogen zurück und zieht gleichzeitig das Theraband auseinander, bis die Ellbogen ungefähr im rechten Winkel gebeugt sind. Dann kehrt Ihr in die Ausgangsposition zurück. 

 

Bauch 

Für diese Übung müsst Ihr Euch in die Rückenlage begeben. Die Beine werden gestreckt. Das Theraband wickelt Ihr um die Füße. Der Kopf und Rücken wird angehoben, während Ihr das Band an den Körper heranzieht. Die Beine streckt Ihr nach vorn durch. Der Rücken bleibt gerade. Diese Position hält Ihr mindestens zehn Sekunden. 

 

Po und Beine  

Geht in den Vierfüßler Stand. Dabei sind Eure Knie unter den Hüften und die Arme sind unter den Schultern. Wickelt die Enden des Therabands um die Hände. Spannt das Band um den rechten Fuß. Hebt Euer Bein im rechten Winkel nach oben und macht kleine wipp-Bewegungen nach oben. Die Bewegung sollte klein ausfallen, dafür muss das Band gut auf Zug sein. Wiederholt die Übung mit dem rechten Bein, bevor Ihr auf die linke Seite wechselt. 

 

 

Eine Frau die ein Theraband zwischen ihren Händen gespannt hält.

Fazit

Jetzt wisst Ihr alle Vorteile, die so ein einfaches Bändchen mit sich bringt. Nun kann man mit den dazugelernten Übungen dieses in Euer Training einbinden. Ihr werdet merken, dass es noch einmal ganz anders anstrengend ist als nur mit dem Gewicht zu trainieren.

 

Für weitere Tipps rund um das Thema Fitness und Ernährung schaut auf unserem Instagram-Kanal oder auf unserer Pinterest-Seite vorbei.

Beitrag teilen

Werde jetzt online Mitglied bei FITNESSLOFT

Finde dein FitnessLoft

JETZT Unverbindlich reservieren

Angebot noch 32 x verfügbar

Sichere Verbindung. Kein Spam.

JETZT EINTRAGEN UND
12 TAGE GRATIS TRAINIEREN

Sichere Verbindung. Kein Spam.