Übersäuerung der Muskeln – Entstehung und Vermeidung

Frau trainiert im Fitnessstudio mit einer Langhantel

Viele Trainierende merken es gar nicht, wenn sie eine übersäuerte Muskulatur haben. Noch weniger wissen sie, was die Konsequenzen sein können. Insbesondere eine chronische Übersäuerung kann Euch vom Muskelaufbau abhalten und Eurer Gesundheit schaden. Damit das nicht passiert, werden wir uns mit diesem Thema näher beschäftigen.  

 

Inhaltsverzeichnis 

  1. Warum kommt es zur Übersäuerung der Muskeln?
  2. So erkennt Ihr eine Übersäuerung der Muskeln
  3. Das sind die Folgen übersäuerter Muskeln
  4. Das könnt Ihr tun
  5. Häufig gestellte Fragen zur Übersäuerung der Muskeln
  6. Fazit

 

Fitness Training mit Übersäuerung der Muskeln

Warum kommt es zur Übersäuerung der Muskeln? 

Eine Übersäuerung der Muskeln hängt mit der körperlichen Belastung und weniger mit der Ernährung zusammen. Im Normalfall tritt sie im Rahmen der anaeroben Energiebereitstellung Eures Körpers aus gespeicherten Kohlenhydraten auf. Für eine schnelle Energiebereitstellung wird die in den Muskeln gespeicherte Glucose verbrannt. Wird nun aufgrund einer intensiven Belastung zu schnell zu viel Energie benötigt, steht zu wenig Sauerstoff für die anaerobe Reaktion zur Verfügung. Deshalb muss Euer Körper auf eine Reaktion ausweichen, bei der kein Sauerstoff benötigt wird. Das ist häufig beim Sprinten oder intensiven HIIT-Training 

Bei dieser alternativen Reaktion entsteht als Abfallprodukt Milchsäure. Ab einer gewissen Menge der Milchsäure in der Muskulatur spricht man von einer Übersäuerung der Muskeln.  

 

So erkennt Ihr eine Übersäuerung der Muskeln 

Es gibt eine Reihe an Anzeichen. Typische Merkmale sind: 

  • Brennen der Muskeln 
  • Verhärtung/Krampfen der Muskeln 
  • Rapider Leistungsabfall 
  • Atemnot

 

Diese Symptome treten insbesondere bei einer akuten Übersäuerung während des Trainings auf. Treten die Symptome auch noch in anderen Situationen auf, kann dies für eine chronische Übersäuerung sprechen.  

 

Fitness Übersäuerung der Muskeln
 
Frau im Fitnessstudio hat übersäuerte Muskeln
 

Das sind die Folgen übersäuerter Muskeln 

Eine kurzzeitige Übersäuerung der Muskulatur beim Training ist erstmal unbedenklich. Sie ist ein Bestandteil von sehr intensiven Trainingseinheiten und ein Anzeichen dafür, dass Ihr an Eure persönliche Leistungsgrenze gegangen seid. Euer Körper hat diverse Möglichkeiten, die überschüssige Säure zu neutralisieren. Wichtig dabei ist aber, dass Ihr Eurem Körper einen Moment gebt und ihn mit genügend Sauerstoff versorgt. Das ist der Grund, weshalb Ihr nach einer intensiven Belastung oft noch einige Minuten stärker am Atmen seid.  

Tatsächlich kann eine Übersäuerung der Muskeln in Eurem Workout sogar einen Trainingseffekt haben: Eure Muskulatur lernt so mit der anaeroben Energiebereitstellung umzugehen und diesen Zustand länger durchzuhalten. Eine Übersäuerung der Muskulatur ist aber schädlich, wenn:  

  • Ihr Eure Muskulatur beim Training regelmäßig zu lange in dem übersäuerten Zustand haltet 
  • Ihr eine chronische Übersäuerung habt 

 

Im Normalfall wird der übersäuerte Zustand schnell und einfach über das „Puffersystem“ in Eurem Körper neutralisiert. Sollte dies jedoch einmal gestört sein, solltet Ihr die Warnsignale unbedingt beachten und mit einem Arzt sprechen, damit Ihr langfristige Folgen vermeidet.  

  

Das könnt Ihr bei einer Übersäuerung tun 

Für die kurzfristige Reduzierung des Säuregehaltes hilft das schnelle und tiefe Atmen, welcher Euer Körper schon instinktiv anregt. Durch das vermehrt ausgeatmete Kohlenstoffdioxid steigt der pH-Wert in Eurem Blut und Eurer Muskulatur. Die Milchsäure selbst wird aus den Muskeln abtransportiert und in den nächsten Stunden von Herz, Leber und Nieren verwertet. Schafft es Euer Körper nicht, die Übersäuerung zwischen den Trainingseinheiten abzubauen, liegt das meist daran, dass Ihr Euch zu häufig überlastet und Eurem Körper nicht genug Pause gönnt. In diesem Fall müsst Ihr eine längere Trainingspause einlegen, um längere Folgen zu vermeiden. Falls das nicht hilft, solltet Ihr medizinisch abklären lassen, ob es eventuell andere Ursachen haben kann.  

Eine chronische Übersäuerung bestimmter Muskeln kann ebenfalls durch eine dauerhafte Anspannung entstehen. Das kann sogar auftreten, wenn Ihr wenig oder gar keinen Sport treibt. Hier sind meist dauerhafte einseitige Belastungen, wie beispielsweise eine suboptimale Sitzposition beim Arbeiten die Ursache.  

Auch zu viel Stress kann zu einer chronischen Übersäuerung der Muskeln führen. Diese entsteht dann entweder durch eine damit einhergehende Verkrampfung bestimmter Muskeln oder der Stress führt zu einem hormonellen Ungleichgewicht und stört dadurch den natürlichen Säuren/Basen-Haushalt Eures Körpers.  

 

Fitness Übersäuerung der Muskeln

Häufig gestellte Fragen zur Übersäuerung der Muskeln 

Im Folgenden haben wir ein paar der häufigsten Fragen rund um die Übersäuerung von Muskeln gesammelt und kurz und knapp beantwortet.  

 

Wie merkt man eine Übersäuerung? 

  • Es gibt unterschiedliche Anzeichen für eine Übersäuerung:  
  • Brennen der Muskeln 
  • Verhärtung/Krampfen der Muskeln 
  • Rapider Leistungsabfall 
  • Atemnot 

 

Was hilft schnell bei einer Übersäuerung? 

Bei einer akuten Übersäuerung hilft nur eine Pause und tiefes ein- und ausatmen. Spätestens nach ein paar Minuten sollte die akute Übersäuerung abklingen.
Im Falle einer chronischen Übersäuerung solltet Ihr Euch auf die Suche nach der Ursache machen. Gebt Ihr Eurem Körper genug Erholung? Habt Ihr im Alltag zu viel Stress? Habt Ihr eine ungesunde Körperhaltung? 

 

Wie kommt es zur Muskelübersäuerung? 

Zu einer akuten Übersäuerung kommt es durch die anaerobe Energiebereitstellung in der Muskulatur. Hierbei werden Kohlenhydrate verbrannt und gleichzeitig Milchsäure ohne Sauerstoff erzeugt. Diese wird in den Muskeln so lange gesammelt, bis die abtransportiert wird.  

 

Ist Muskelkater eine Übersäuerung? 

Muskelkater entsteht nicht durch eine Muskelübersäuerung, sondern durch kleine Mikrorisse in den Muskelfasern. Diese entstehen durch eine ungewohnte, beziehungsweise durch eine ungewohnt intensive Belastung.  

 

Wie lange dauert es, bis man entsäuert? 

Eine akute Übersäuerung der Muskulatur klingt bereits nach wenigen Minuten so weit ab, dass wieder nahezu die volle Leistung aufrufbar ist.  Der Abbau der gespeicherten Milchsäure des Körpers über Herz, Leber und Niere kann mehrere Stunden bis zu einem Tag dauern.  

 

Fazit 

Wenn Eure Muskeln hin und wieder mal übersäuern, ist es also nicht schlimm. Allerdings solltet Ihr nicht übertreiben und Eurem Körper genügend Pausen gönnen. Wenn Eure Muskeln jedoch rasant übersäuern oder Ihr das Gefühl habt eine chronisch übersäuerte Muskulatur zu haben, dann solltet Ihr Euch damit auseinandersetzen und einen Arzt konsultieren.  

 

Für weitere Tipps rund um das Thema Fitness schaut auf unserem Instagram-Kanal oder auf unserer Pinterest Seite vorbei!

Beitrag teilen

Werde jetzt online Mitglied bei FITNESSLOFT

Finde dein FitnessLoft
Nur noch ein paar infos über dich und dein Angebot ist völlig unverbindlich reserviert

JETZT Unverbindlich reservieren

Angebot noch 37 x verfügbar

Sichere Verbindung. Kein Spam.

JETZT EINTRAGEN UND
12 TAGE GRATIS TRAINIEREN

Sichere Verbindung. Kein Spam.