Wissenschaftliche Fitness- und Ernährungs-Studien verstehen

Frau beim Training im Fitnessstudio

Wissenschaftliche Fitness- und Ernährungs-Studien und deren Ergebnisse werden in den Medien oft überspitzt oder gar falsch dargestellt. Wie Ihr Euch von solchen Schlagzeilen nicht mehr in die Irre führen lasst, verraten wir Euch!

 

Inhaltsverzeichnis

 

  1. Warum es so wichtig ist, Studien richtig lesen zu können
  2. Der Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten
  3. Fazit

 

Verschiedene Nahrungsergänzungsmittel

Warum es so wichtig ist, Studien richtig lesen zu können

 

Ihr habt sicher in der Presse oder den sozialen Medien schon einmal von bahnbrechenden Ergebnissen wissenschaftlicher Studien gelesen.

Doch gerade bei Ernährungsempfehlungen handelt es sich oft um falsch dargestellte oder fehlerhafte Angaben. Eine Auswertung von Ernährungsempfehlungen in britischen Zeitungen zeigt, dass 69 % – 72 % der Empfehlungen mangelhaft oder nicht belegt sind.

Die Ergebnisse von Studien werden häufig dazu genutzt, die Wirksamkeit oder Qualität bestimmter Produkte oder Trainingsmethoden anzupreisen. Damit Ihr in Zukunft wisst, welche Berichte Ihr ernst nehmen könnt und bei welchen Schlagzeilen es sich um eine falsche Darstellung der Ergebnisse handelt, erklären wir Euch, wie Ihr wissenschaftliche Studien richtig bewertet.

 

Glas mit Abnehm-Kapseln

Der Aufbau von wissenschaftlichen Studien und worauf Ihr achten solltet

 

In der Regel folgen Studien oder auch „Paper“ der gleichen Struktur.

 

Zusammenfassung

Am Anfang steht das „Abstract“, in der die wichtigsten Fakten der Studie zusammengefasst werden. Da die Autoren hier einen oft komplexen Zusammenhang in nur wenigen Sätzen beschreiben müssen, kann das Abstract häufig irreführend ist. Es reicht also nicht, nur die Zusammenfassung der Forschung zu lesen.

 

Einleitung

In der Einleitung, oder auch „Introduction“, wird der Rahmen der Arbeit dargelegt und definiert, welche Frage die Studie beantworten soll und warum.

 

Methode

Im Methodenteil der Arbeit („Methods“) wird auf das Design und die Teilnehmer der Studie eingegangen. Dieser Teil ist bestenfalls sehr ausführlich gestaltet und Ihr könnt daraus ableiten, wo die Studien ihre Stärken und Grenzen hat. In diesem Teil gibt es einige Dinge, auf die Ihr genauer achten müsst:

  • Demografische Daten: Die Infos über die Teilnehmer (Alter, Geschlecht, …) der Studie verraten Euch, wie relevant die Forschung für Euch oder Eure Familie/Freunde ist.
  • Störgrößen: Sie geben Euch Aufschluss darüber, ob zum Beispiel Personen von der Studie ausgeschlossen werden mussten und wenn ja, warum.
  • Das Studiendesign: Hier könnt Ihr prüfen, um welchen Studientyp es sich handelt und welche Aussagekraft demnach die Ergebnisse haben. Ihr erfahrt außerdem wichtige Details über die Dauer der Studie und den Untersuchungsgegenstand (z. B. den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln oder Trainingsprogrammen).
  • Die „Sprache“ der Statistik: Signifikant bedeutet nicht gleich wichtig. Wissenschaftler sprechen i. d. R. von STATISTISCH signifikanten Effekten. Dies bedeutet aber nicht, dass die Auswirkungen auch von Bedeutung sind. Es kann also sein, dass ein Effekt zwar statistisch signifikant, allerdings so klein ist, dass er in der Praxis irrelevant ist.

 

Ergebnisse

Die „Results“ stellen das primäre Ergebnis der Forschung dar. Es ist zwar verlockend, von der Zusammenfassung direkt zu diesem Teil zu springen, aber genau das solltet Ihr nicht tun. Es entstehen dadurch häufig falsche Schlussfolgerungen, die in der Öffentlichkeit wiedergegeben werden. Ihr müsst vorher unbedingt den Methodenabschnitt einer Arbeit gelesen haben, bevor Ihr Euch die Ergebnisse anschaut.

Bei der Beurteilung der Ergebnisse müsst Ihr außerdem auf die folgenden Punkte achten:

  • Die Abbrecherquote: In jeder Studie, vor allem bei lang andauernden Ernährungs-Studien, gibt es Probanden, die die Vorgaben missachten oder die Studie abbrechen. Ihr solltet stets darauf achten, wie hoch die Abbrecherquote einer Studie ist.
  • Die Größe der Veränderungen: Es kann vorkommen, dass die Veränderungen in den Ergebnissen zunächst sehr groß scheinen, in Wirklichkeit allerdings viel kleiner ist. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass der Ergebnisabschnitt z. B. eine Untergruppenanalyse beinhaltet, in der ein weiterer statistischer Test mit einer kleineren Gruppe durchgeführt wurde.

 

Diskussion der Ergebnisse

Der Autor erklärt Euch in diesem Abschnitt, welche Relevanz seine Arbeit hat und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Wichtig ist, dass die Forschungsergebnisse einer einzelnen Studie nur ein kleines Puzzlestück eines Gesamtbildes darstellen. Es sollte in diesem Teil auch genau auf die Stärken und Schwächen der Forschung eingegangen werden, dies solltet Ihr unbedingt kritisch hinterfragen.

Um einen wissenschaftlichen Beleg für etwas zu bekommen, reicht es oft nicht nur eine einzelne Studie zu betrachten. Lest Ihr beispielsweise eine einzelne Studie über die Wirkung von Abnehm-Kapseln zur Fettverbrennung, in der die Forscher eine erhöhte Fettoxidation feststellen können, deuten 100 % Eurer Recherche darauf hin, dass die Wirkung tatsächlich vorhanden ist.

Lest Ihr aber zehn weitere Studien zum gleichen Thema und es kann nur eine der Forschungen einen Effekt herausstellen, ergibt sich ein anderes Gesamtbild, in dem Ihr feststellt, dass Abnehm-Kapseln beim Abnehmen keine Wirkung zeigen.

Diese ausführliche Recherche ist zwar sehr zeitintensiv, erspart Euch aber letzten Endes die Investition in Abnehm-Kapseln.

 

Abnehm-Pillen mit einem Maßband

 

Fazit

Wissenschaftliche Studien richtig zu lesen und verstehen, benötigt viel Zeit. Denn wenn Ihr Euch ein richtiges Bild über die Wirksamkeit von Trainingsprogrammen oder Nahrungsergänzungsmitteln machen wollt, reicht es nicht, die Zusammenfassung einer Studie zu lesen, ohne die Methode und Ergebnisse der Forschung zu kennen.

Das richtige Lesen einer wissenschaftlichen Studie kostet Euch in der Regel Stunden. Als einzelne Person jede neu erscheinende Studie selbst lesen und bewerten können, ist also fast unmöglich.

 

Für weitere Tipps rund um das Thema Fitness und Ernährung schaut auf unserem Instagram-Kanal oder auf unserer Pinterest-Seite.

 

Zum weiter stöbern

Beitrag teilen

Werde jetzt online Mitglied bei FITNESSLOFT

Finde dein FitnessLoft
Nur noch ein paar infos über dich und dein Angebot ist völlig unverbindlich reserviert

JETZT Unverbindlich reservieren

Angebot noch 35 x verfügbar

Sichere Verbindung. Kein Spam.

JETZT EINTRAGEN UND
12 TAGE GRATIS TRAINIEREN

Sichere Verbindung. Kein Spam.